Wie geht es weiter mit unserer Gemeinde?

Die Marburger Kirchenlandschaft ist im Umbruch. Drastisch zurückgehende Kirchensteuereinnahmen und zunehmender Personalmangel erfordern mutige Schritte. Seit über zwei Jahren wird auf verschiedenen Ebenen durchaus kontrovers diskutiert, welcher Weg für unsere Stadt der sinnvollste sein könnte. Klar ist mittlerweile fast allen an dieser Debatte beteiligten Kirchenvorsteher*innen, Pfarrer*innen und Gemeindegliedern, dass es in naher Zukunft Gemeindefusionen geben muss. Die Kirchengemeinde am Richtsberg und die Paulus-Lukas-Kirchengemeinde werden bereits im kommenden Jahr eine Gemeinde bilden.

Die umfassendste Fusionsvariante, nämlich der Zusammenschluss aller sieben Gesamtverbandsgemeinden zu einer einzigen Marburger Kirchengemeinde wird kirchenrechtlich erst nach der umfassenden Reform der landeskirchlichen Grundordnung möglich sein, die bis 2026 abgeschlossen sein soll. Der Kirchenvorstand unserer Gemeinde hat lange darüber nachgedacht, ob eine kleinere Fusion (z.B. mit Uni- und Pfarrkirchengemeinde) ein sinnvoller Zwischenschritt zur Großgemeinde Marburg gewesen wäre, sich dann aber dagegen entschieden.

Wir möchten stattdessen gerne mit einem deutlich verkleinerten Kirchenvorstand in die nächste Amtsperiode gehen. Dieser Vorstand wird dann die wichtige Aufgabe haben, die Weichen für den Weg in die Zukunft zu stellen. Dabei wird er von einer Steuerungsgruppe unterstützt, die sich aus Verantwortlichen aller Marburger Gemeinden zusammensetzt. Geplant sind regelmäßige Treffen aller Marburger Kirchenvorstände, in denen Formen künftiger inhaltlicher Zusammenarbeit vorbereitet werden. Erwünscht ist auch, bereits in den kommenden Jahren an vielen Stellen viel enger zusammenzuarbeiten, um damit die Fusion „einzuüben“.

Gelingen wird uns das allerdings nur dann, wenn genügend Kandidatinnen und Kandidaten für den am 26. Oktober 2025 neu zu wählenden Kirchenvorstand gefunden werden. Finden wir die nicht, wird nach geltendem Kirchenrecht unsere Gemeinde bereits im kommenden Jahr durch den Kirchenkreis einer anderen Marburger Kirchengemeinde zugeordnet.

Wir hoffen sehr, dass dieser Fall vermieden werden kann, und genug Menschen bereit sind, für unseren Stadtteil auf seinem Weg in die kirchliche Zukunft Verantwortung zu übernehmen. Wer dazu Lust hat, darf sich gerne mit Mitgliedern des jetzigen Kirchenvorstandes oder mit der Pfarrerin/dem Pfarrer in Verbindung setzen.

Winterkirche

Wir wollen der Umwelt Gutes tun und Heizkosten sparen. Deswegen gehen wir mit unseren sonntäglichen Gottesdiensten von Januar bis mindestens Mitte März wie bereits in den Vorjahren auch in den großen Saal unseres Gemeindehauses. Zwei Ausnahmen sind aber jetzt schon klar: die Gottesdienste am 23. Februar (Tag der Bundestagswahl) und der 9. März finden in der Kirche statt. Und sollte der weitere März nicht ganz so kalt sein, werden wir vielleicht schon nach dem 16. März wieder regelmäßig in der Kirche Gottesdienst feiern.

Taufe

Wie schön, dass Sie sich für eine Taufe in der Matthäuskirchengemeinde interessieren! Taufen kann man in jedem Lebensalter. Bis zum Erreichen der Religionsmündigkeit mit 14 Jahren sind die Erziehungsberechtigten für alle Belange rund um die Taufe ihrer Kinder verantwortlich. Danach entscheiden Menschen selbst, ob und wie sie gerne getauft werden wollen.

Über die Suchfunktion „Gemeindezugehörigkeit“ finden Sie schnell heraus, welchem Pfarrbezirk unserer Gemeinde Sie angehören. Melden Sie sich telefonisch oder per Mail bei der zuständigen Pfarrerin oder dem zuständigen Pfarrer. Mit ihr bzw. ihm werden Tauftermin, der Taufort und ein vorbereitendes Taufgespräch vereinbart.

In unserer Gemeinde finden die meisten Taufen als Teil des sonntäglichen Gottesdienstes in unserer schönen Matthäuskirche statt. Aber auch andere Zeiten und Orte sind möglich. Wir versuchen unser Möglichstes, um Ihren Wünschen gerecht zu werden.

Für jede Taufe ist Geburtsbescheinigung und ein Taufspruch (siehe unter www.taufspruch.de) erforderlich. Patinnen und Paten benötigen eine Patenbescheinigung ihrer jeweiligen Heimatgemeinde. Bei Patinnen und Paten, die mit Erstwohnsitz in unserer Kirchengemeinde gemeldet sind, benötigen wir keine Bescheinigung.

Dem Täufling eine Taufkerze mit auf den Weg zu geben, ist mittlerweile eine gute Tradition geworden. Eine Taufkerze kann im Internet bestellt werden. Noch schöner aber ist es, sie selber zu gestalten, z.B. mit Namen und dem Datum des Tauftages. So eröffnet sich mit Hilfe dieser Kerze die schöne Möglichkeit, auch in späteren Jahren den Tauftag zu erinnern und vielleicht sogar ein bisschen besonders zu begehen.

Taufen sind bei uns selbstverständlich kostenfrei. Nur wenn der Taufgottesdienst außerhalb des Sonntagsgottesdienstes stattfinden soll, erbitten wir eine finanzielle Beteiligung für die musikalische Begleitung.

Grundsätzlich ist es natürlich auch möglich, eine Taufe in einer anderen Kirchengemeinde durchführen zu lassen. Dazu stellen wir Ihnen gerne eine entsprechende Zustimmungserklärung aus, die man auch Dimmissoriale nennt.

Weitere hilfreiche und interessante Informationen rund um die Taufe finden Sie unter: www.ekd.de/einsteiger/taufe.html oder www.ekkw.de/ratgeber/taufe.html.

Spendenkonten

Spenden unter dem Stichwort „Matthäuskirchengemeinde“ an das Kirchenkreisamt Kirchhain-Marburg.

Mehr…

Kontakt

Gemeindebüro
Borngasse 1
35037 Marburg
Tel. 06421-33 372

© 2025 Gesamtverband der Evangelischen Kirchengemeinden in Marburg